Funktionsweise einer Biomasseverbrennungsanlage zur Energieerzeugung
Biomasse ist ein erneuerbarer Brennstoff und gilt als CO2-neutral. Mithilfe unserer Biomassetechnologie können Erde und Atmosphäre besser vor Treibhausgasemissionen geschützt werden. Biomasse als Brennstofftyp zeichnet sich dadurch aus, dass sie vorher „lebendig“ war. Die Verbrennung von Biomasse ist CO2-neutral, da bei der Verwertung nur soviel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanze während des Wachstums aus der Atmosphäre entnommen hat.
Biomasse kann aus zahlreichen Ausgangsstoffen gewonnen werden und es ist von entscheidender Bedeutung, die Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung der jeweiligen Stoffe zu verstehen. Einige Arten von Biomassebrennstoffe müssen vorab behandelt werden, bevor sie auf einen Verbrennungsrost geleitet und dort verbrannt werden. Zu den Brennstoffen gehören u. a. folgende:
In der Regel werden Biomassebrennstoffe anhand ihrer physikalischen (Dichte, Größenverteilung, Feuchteanteil, Fremdpartikelanteil) und chemischen Eigenschaften (Heizwert, Immediatanalysen, Elementaranalysen, Ascheanalysen, Ascheschmelzverhalten) beurteilt.
Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird zur Feuerung der Kesselanlage genutzt, die wiederum heißes Wasser und Dampf erzeugt. Mit dem erzeugten Dampf wird eine Turbine angetrieben, die Strom erzeugt. Heute lässt sich Energie aus Biomasse in hocheffizienten Energieanlagen wiedergewinnen. Diese erzeugen Wärme, Prozessdampf, Strom, Synthesegas und/oder Bioöl. Viele unserer Lösungen zur Energieerzeugung aus Biomassen kommen in Heizkraftwerken zum Einsatz.
Biomasseverbrennung:
Abgasreinigung:
Jederzeit verfügbare erneuerbare Energie mit Vorteilen für die Umwelt.
Biomasse ist ein erneuerbarer, CO2-neutraler, kostengünstiger und zuverlässiger Brennstoff. Lernen Sie mehr über Holzabfälle, Weizenstroh, Zuckerrohrabfälle und B&Ws Erfahrung mit einer Vielzahl von anderen Brennstoffen und umweltschonenden Technologien für die Gewährleistung einer zuverlässigen und effizienten Energieverwertung.
Technologien für Brennstoffe mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften
Die Kraftwerke von morgen müssen ultraflexibel sein, unsere Multi-Fuel-Technology verschafft Ihnen die beste Flexibilität und einen hohen thermischen Wirkungsfall für Ihren Anwendungsfall.
Kompakte, platzsparende Lösungen, für raue Bedingungen geeignet
Die Fördersysteme von B&W Loibl können je nach Bedarf und Förderanlage in verschiedenen Formen, Ausführungen oder Werkstoffen bestellt werden. Diese umweltfreundlichen Systeme reduzieren die Emissionen und sind für eine hohe Betriebssicherheit ausgelegt.
Service und Support
Unsere Spezialisten bieten ein breites Serviceangebot, Verbesserungen und Nachrüstungsmöglichkeiten zur Steigerung der Betriebszeit von Ersatzbrennstoff-, Biomasse-, Mehrstoff- oder fossil befeuerten Kraftwerken.
PROJEKTE UND FALLBEISPIELE
B&W Vølund hat die ultra-überkritische strohbefeuerte Kesselanlage einschließlich eines fortschrittlichen Beschickungssystems für dieses revolutionäre Heizkraftwerk in Dänemark geliefert. Die Kesselanlage ist auf die alleinige Verbrennung von Stroh ausgelegt (circa 150.000 Tonnen pro Jahr) und ist die weltgrößte und effektivste strohbefeuerte Kesselanlage zur Erzeugung von ultra-überkritischem Dampf.
Babcock & Wilcox Vølund hat für Strängnäs Energi AB das Projekt des Mehrstoff-Biobrennstoffkraftwerks realisiert. Die vom Kessel erzeugte Energie dient zur Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad, Prozessdampf für ähnliche Branchen und Beheizung der Stadt Strängnäs durch Fernwärme. Damit sie in den ersten 10 Jahren des Kraftwerksbetriebs von grünen Zertifikaten profitieren können, werden Holzfaserspäne und Hackschnitzel als Hauptbrennstoff eingesetzt. Das Kraftwerk ist außerdem dazu ausgelegt, Abfallbrennstoff auf Basis von Holz, Papier, Kunststoff und einem Teil Torf zu verbrennen.
PRODUKTE UND SERVICES
Kessel- & Verbrennungstechnologien
Service & Aufrüstung
Nass- und Trockenkühlanlagen
Emssions- und Rauchgasreinigung